Ziel: Ein realistischer, sicherer Start in die Gewichtsreduktion – ohne Crash‑Diäten. Sie arbeiten mit kleinen, verlässlichen Hebeln (Ernährung, Alltag, Schlaf, Bewegung) und prüfen alle zwei Wochen, was bei Ihnen funktioniert.
Hinweis: Allgemeininformationen – keine individuelle Beratung. Besonderheiten (Vorerkrankungen, Medikamente, Schwangerschaft/Stillzeit) ärztlich klären. Siehe Disclaimer und Redaktionsrichtlinien.
Leitplanken vor dem Start
- Tempo: langsam, nachhaltig (Trend über Wochen).
- Energie‑Prinzip: Moderates Defizit über Wochen. Welche Ernährungsform Sie wählen, hängt von der Alltagstauglichkeit ab.
- Bewegung: Alltagsbewegung (NEAT) + leichtes Krafttraining, schrittweise skalieren.
- Schlaf & Stress: Konsistentes Schlaffenster einplanen.
- Getränke: Zuckrige Getränke vermeiden; Wasser/Tee/Kaffee schwarz bevorzugen.
Week 0 (Vorbereitung, 60–90 Minuten)
- Mess‑Setup: Wochendurchschnitt beim Wiegen; Umfänge; Schritt‑Istwert; Schlaffenster definieren.
- Küchen‑Basics: Protein‑Anker, ballaststoffreiche Basics, Getränke, schnelle Helfer für „Notfall‑Gerichte“.
- Realistische Woche planen: 2–3 Einfachgerichte je Tageszeit + Notfall‑Plan.
Woche 1 – Fundament legen
- Protein‑Anker pro Hauptmahlzeit
- Getränke umstellen (Wasser/Tee; keine Limos)
- Schritt‑Korridor: Ist‑Wert +10–15 %
- Schlaffenster: 1 feste Ein‑/Aufstehzeit (mind. 5/7 Nächte)
Beispiel‑Tagesstruktur
- Frühstück: Skyr + Beeren + Haferflocken oder Rührei + Vollkorn + Tomate
- Mittag: Linsen‑Bolo/Vollkorn oder Thunfisch‑Bowl
- Abend: Ofengemüse + Feta oder Joghurt‑Bowl
- Snacks (optional): Nüsse, Hüttenkäse, Obst
Notfall‑Plan
Früh: Kaffee + Joghurt + Obst. Mittag: Suppe/Salatbar + Extra‑Eiweiß. Abend: Omelett + TK‑Gemüse / Skyr + Obst + Nüsse. Heißhunger: Tee, Zähne putzen, 10‑Minuten‑Gang.
Woche 2 – Struktur & Umgebung
- Tellerprinzip: ½ Gemüse/Salat, ¼ Protein, ¼ Sättigungsbeilage
- Umgebung: Obst sichtbar, Süßes außer Sichtweite
- Schritte: +10–15 % über Woche 1
- Wenn‑dann‑Pläne: z. B. „Wenn spätes Meeting → Suppe + Brot“
Woche 3 – Leichtes Krafttraining + NEAT
- 2×/Woche 20–30 Min Ganzkörper (Kniebeuge, Hüftheben, Rudern mit Band, Liegestütz erhöht, Schulterdrücken, Plank)
- Gehen nach Mahlzeiten (NEAT‑Impulse)
- Protein über den Tag verteilt (optional 25–35 g pro Hauptmahlzeit)
Woche 4 – Konsolidieren, Plateaus lösen
- 3–5 Standardmahlzeiten festigen
- Bei Plateau: Getränke restlos zuckerfrei; Stärkeportion verkleinern/ersetzen; Schritte moderat erhöhen; 1 Kraft‑Satz ergänzen
- Trend statt Tageswerte beachten
Vorlagen & Werkzeuge
7‑Tage‑Baukasten
Früh: Skyr + Beeren + Haferflocken / 2 Eier + Vollkorn + Gemüse / Joghurt + Apfel + Nüsse
Mittag: Linsen‑Bolo / Thunfisch‑Bowl / Tofu‑Wok
Abend: Ofengemüse + Feta / Omelett + Gemüse / Skyr‑Bowl
Snacks: Hüttenkäse, Nüsse, Obst, Gemüsesticks + Hummus
Einkaufsgrundstock
Hülsenfrüchte, Eier, Magerquark/Skyr/Joghurt, TK‑Fisch, Tofu/Tempeh, Gemüse (frisch/TK), Obst, Vollkorn, Kartoffeln, Haferflocken, Nüsse/Kerne, Olivenöl, Essig, Gewürze, Senf, Dosentomaten.
„Wenn‑dann“-Pläne
- Wenn ich nach 19 Uhr heimkomme → Suppe + Brot
- Wenn Süßdrang → erst Tee + 10 Minuten gehen; dann Obst + Skyr
- Wenn Geburtstagsrunde → Protein + Salat, Dessert teilen
14‑Tage‑Review
- Was fiel leicht?
- Wo hakte es – und welcher Gegenvorschlag?
- Welcher Hebel wirkte (Schritte, Protein, Schlaf)?
- Eine konkrete Anpassung für die nächsten 14 Tage
Weiterführend
Zuletzt geprüft: 25. August 2025