Redaktionsrichtlinien

Diese Seite erklärt, wie Inhalte auf neumarktapotheke-moers.de entstehen, geprüft und aktualisiert werden. Ziel ist eine sachliche, nachvollziehbare und unabhängige Gesundheitskommunikation mit Schwerpunkt Abnehmen.

Hinweis: Unsere Inhalte sind Allgemeininformationen. Sie ersetzen keine individuelle medizinische Beratung, Diagnostik oder Behandlung. Details im Disclaimer.

1) Auftrag & Qualitätsversprechen

  • Nützlichkeit vor Neuigkeit: Inhalte mit konkretem Nutzwert.
  • Evidenz statt Hype: prüfbare Quellen (Leitlinien, systematische Reviews, RCTs).
  • Transparenz: Quellen und Aktualisierungsstand sichtbar; Unsicherheiten benannt.
  • Unabhängigkeit: Redaktionelle Erstellung; finanzielle Beziehungen offengelegt.

2) Themenfokus & Abgrenzung

Fokus: Grundlagen des gesunden Abnehmens – Ernährung, Bewegung/NEAT, Schlaf, Stress, Verhalten, Messung von Fortschritt. Zu Beginn keine Produkte/Shop. Spätere Verlinkungen werden als Werbung/Affiliate gekennzeichnet (vgl. Affiliate‑Hinweis).

3) Recherche & Quellenwahl

Priorität A: Leitlinien, systematische Reviews/Cochrane‑Reviews, EFSA‑Bewertungen, Metaanalysen, große RCTs

Priorität B: Einzel‑RCTs, prospektive Kohorten

Priorität C: mechanistische Untersuchungen, qualitative Forschung

Nicht zitierfähig als Beleg, aber als Hinweisgeber: Pressemitteilungen, Meinungsbeiträge, anonyme Blogs, Social Media.

4) Bewertung der Evidenz (interne Skala)

  • A – stark: konsistente systematische Reviews/Metaanalysen, hochwertige Leitlinien
  • B – moderat: mehrere RCTs oder große Kohorten mit konsistenten Ergebnissen
  • C – begrenzt: wenige/kleine Studien, widersprüchliche Ergebnisse
  • D – vorläufig: mechanistische Daten, Experteneinschätzungen

5) Erstellung & Prüfprozess

  1. Themenscouting
  2. Recherche‑Dossier
  3. Manuskript (Frage → Erkenntnisse → Praxis → Quellen)
  4. Faktencheck
  5. Vier‑Augen‑Prinzip
  6. Lektorat
  7. Freigabe & Veröffentlichung (mit „Zuletzt geprüft am …“)
  8. Monitoring

6) Aktualisierung & Korrekturen

  • Basisartikel mind. alle 6–12 Monate
  • Änderungsprotokoll am Beitragsende
  • Korrekturweg: Kontakt

7) Sprache & Darstellung

  • Klar, nüchtern, respektvoll
  • Risikokommunikation mit Chancen/Grenzen
  • Zahlen nur mit Quelle/Kontext
  • Health‑Claims‑Konformität (VO (EG) Nr. 1924/2006)

8) Unabhängigkeit, Werbung & Affiliate

  • Redaktionelle Inhalte ohne Vorgaben Dritter
  • Werbung/Partnerlinks sichtbar gekennzeichnet (z. B. „Anzeige“, „Affiliate‑Link“)
  • Trennung von Werbung & Redaktion
  • Interessenkonflikte unter dem Beitrag offengelegt

Details: Affiliate‑Hinweis.

9) Autorenschaft & Verantwortlichkeit

Autor:in (Erstellung) und Prüfer:in (Qualität) mit Datum „Zuletzt geprüft“ unter jedem Artikel; keine individuelle Beratung.

10) Datenschutz & Datenumgang

Zweckgebundene Verarbeitung (Kontakt/Newsletter) gem. Datenschutz. Keine sensiblen Gesundheitsdaten per Mail einsenden.

11) Umgang mit Korrektur‑/Rückruf‑meldungen

Priorisierte Prüfung, betroffene Inhalte mit Hinweisen/Updates kennzeichnen.

12) Verantwortungsvolle Verlinkung

Externe Links zu seriösen Quellen, keine Cloaking‑Praktiken; tote Links prüfen.

13) Barrierefreiheit (Work in Progress)

Alt‑Texte, sinnvolle Linktexte, Kontraste; Ausbau schrittweise (Feedback via Kontakt).

Version 1.0 – Zuletzt aktualisiert: 25. August 2025